Archiv der Kategorie: Veranstaltungsbericht

Winterfestnachfeier 2015

Am Mittwoch, 03. Juni 2015, waren die Aktiven der Winterschützenfeste 2014 und 2015 zur Winterfestnachfeier eingeladen.

Bei gutem Wetter konnten die Königspaare und Throngesellschaften der Jahre 2013 und 2014 vom Präsidenten, Matthias Kraemer, begrüßt werden. Die Königspaare und deren Throngesellschaften sind mit Ihren Auftritten immer ein Höhepunkt der Neuwarendorfer Winterschützenfeste.
Da die Winterschützenfeste karnevalistisch gefeiert werden, gibt es immer auch humorvolle Auftritte aus den eigenen Reihen, deren Akteure zum Dankeschön eingeladen werden. Vergessen werden dürfen natürlich auch nicht die Gewinner der Kostümprämierung. Zudem darf das Vorbereitungsteam der Neuwarendorfer Winterschützenfeste, der NCN („Narrenclub Neuwarendorf“), bei der Winterfestnachfeier nicht fehlen.

DerSchüThomas_tzenvorstand hatte für reichlich Essen und Getränke gesorgt. Und so konnten alle einen schönen Abend an der Fischerhütte verbringen.

Und wer bei der nächsten Nachfeier dabeisein möchte, kann dies schon mit einem kleinen Auftritt bei einem der nächsten Winterschützenfeste in Neuwarendorf klar machen. Das Organisationsteam freut sich schon jetzt auf viele neue kreative Ideen.

Biwak 2015

Am Samstag, 09. Mai 2015, fand das diesjährige Biwak des Schützenvereins Neuwarendorf statt.
Das Wetter meinte es diesmal nicht ganz so gut wie bei den ersten beiden Durchführungen 2013 und 2011. Aber auch diesmal hatten sich viele Schützenschwestern und Schützenbrüder in die Natur aufgemacht, um gemeinsam ein paar schöne Stunden zu verbringen.

Biwak 2015
Foto: Werner Stock

Auch der aktuelle Schützenthron um Schützenkönig Günter Schabhüser und Schützenkönigin Susanne Steinkamp gab sich die Ehre.
Am Lagerfeuer und im eigens aufgebauten Festzelt trotzte man Wind und Wetter.
Zelt Biwak 2015Die Getränkebewirtung übernahmen die künftigen Mitglieder der in Gründung befindlichen Damengarde.  Und der zweite Vorsitzende, Thomas Röttger, sorgte mit gebratenen Würstchen für die Verpflegung. So versorgt konnte man es gut bis in die frühen Morgenstunden aushalten.
Besonderer Dank gilt der Familie Schulze Zumloh, die zum wiederholten Male mit der Waldlichtung „einen der schönsten Plätze in Neuwarendorf“ als Biwakplatz zur Verfügung stellte.
Biwakplatz_Aussicht2_

König der Könige 2015

Theo Erlemeyer ist König der Könige 2015

Die ehemaligen Könige und Kaiser des Schützenvereins Neuwarendorf trafen sich am Samstag, 25. April 2015, beim ehemaligen Schützenkönig Ferdi Sternberg, um ihren „König der Könige“ zu ermitteln.

Nach kurzem Wettstreit war Theo Erlemeyer, Schützenkönig des Jahres 2005, erfolgreich. Die Ordensverleihung wurde vom amtierenden Schützenkönig, Günter Schabhüser, vorgenommen.

KdK2015_1

Theo Erlemeyer konnte sich direkt revanchieren, denn es galt nun, dem amtierenden Schützenkönig Günter seine Königskrawatte und das Königszepter zu überreichen.

KdK2015_4

Anschließend wurden bei guter Versorgung mit Gegrilltem und flüssiger Nahrung noch viele Erinnerungen und Neuigkeiten ausgetauscht. Einige wagten bereits einen Ausblick auf das kommende Schützenfest im Juni und fragten sich, welcher Schütze wohl als neue Majestät beim nächsten Treffen dabei sein wird.

Generalversammlung 2015

Am Sonntag, 01. Februar 2015, waren die Mitglieder des Schützenvereins Neuwarendorf zur Teilnahme an der Generalversammlung im Restaurant „Haus Allendorf“ eingeladen.

Der Präsident Matthias Kraemer konnte ein große Anzahl Mitglieder begrüßen. Alle Formationen waren vertreten. Mit einem dreifachen „Horrido“ wurde natürlich der amtierende Schützenkönig Günter Schabhüser begrüßt. Einige junge Damen, die als Gäste vom Vorstand eingeladen worden waren, wurden ebenfalls begrüßt.

Nach dem Totengedenken und dem Rückblick auf die Veranstaltungen seit der letzten Generalversammlung wurde das Protokoll der letzten Mitgliederversammlung vom Protokollführer Peter Portmann vorgetragen. Nach einer kleinen Verbesserung wurde das Protokoll von der Versammlug genehmigt.
Anschließend wurde letztmalig der Kassenbericht vom Kassierer Franz-Josef Gedigk verlesen. Das ordentliche Plus in der Vereinskasse rief Beifall der Vereinsmitglieder hervor.
Die Kassenprüfer Hermann-Josef Schulze Zumloh und Andreas Ketteler attestierten eine makellose Kassenführung. Der von Ihnen gestellte Antrag auf Entlastung des Vorstandes wurde einstimmig angenommen.

Satzungsgemäß ist in jedem Jahr die Hälfte des Vorstands neu zu wählen.
Der zweite Vorsitzende Thomas Röttger, der krankheitsbedingt nicht persönlich teilnehmen konnte, wurde einstimmig wiedergewählt.
Bereits bei der letzten Wahl hatte Franz-Josef Gedigk erklärt nicht noch einmal für das Amt des Kassierers anzutreten. Und er hatte sich nicht umstimmen lassen. Matthias Kraemer erinnerte an Franz-Josefs 25 Jahre im Vorstand (1990-1991 Beisitzer, 1991-2015 Kassierer) und den damit verbundenen Einsatz aber auch an die vielen schönen Stunden. Ein besonderer Dank galt seiner Ehefrau Marianne. Ein kleines Präsent wurde überreicht und eine Ehrung auf dem Schützenfest angekündigt, doch das größte Abschiedsgeschenk machten Franz-Josef die anwesenden Mitglieder. Der Antrag auf Ehrenmitgliedschaft für Franz-Josef wurde einstimmig angenommen.  Nach einer Abschiedsrede des ausscheidenden Kassierers stand die Wahl seines Nachfolgers an. Stefan Ahlbrand, seit einem Jahr bereits Beisitzer im Vorstand, wurde einstimmig als neuer Kassierer gewählt.
Als Beisitzer einstimmig wiedergewählt, wurde dann Robert Altefrohne. Ihm wurde an dieser Stelle nochmals besonders für die Bereitstellung des Schützenplatzes und die ganzen damit zusammenhängenden Arbeiten gedankt.
Bernhard Brokamp wurde anschließend ebenfalls als Beisitzer einstimmig wiedergewählt.
Franz-Josef Hartmeyer hatte ebenfalls bereits bei der letzten Wahl angekündigt beim nächsten Mal nicht anzutreten. Er ließ sich nicht umstimmen, seinen 10 Jahren als Beisitzer weitere folgen zu lassen. Matthias Kraemer dankte ihm für seinen Einsatz im Vorstand von 2005 bis 2015. Besonders hervorgehoben wurde sein Einsatz bei der Wartung des Kugelfangs und die Tatsache, dass Franz-Josef sicher die meisten Fahnenstangen gehobelt hat. Auch ihm wurde ein kleines Präsent überreicht, eine Ehrung auf dem Schützenfest angekündigt und seiner Frau Hedwig gedankt. Als neuer Beisitzer wurde dann Dieter Heitkemper einstimmig gewählt. Als König von 1999 ist er kein Unbekannter im Verein.
Zum Abschluss der Vorstandswahlen wurde der Beisitzerposten, der durch die Wahl von Stefan Ahlbrand zum Kassierer frei wurde, neu besetzt. Jörg Dähnke, aktives und langjähriges Mitglied, wurde einstimmig gewählt.

Anschließend waren neue Kassenprüfer zu bestimmen. Das Team mit den Ehrengardisten Felix Austermann und André Bertels bekam in geheimer Wahl die meisten Stimmen.

Anschließend berichteten folgende Vertreter der  Formationen über durchgeführte Aktivitäten und Planungen für das laufende Jahr:
– Vorstand: Matthias Kraemer,
– Corps der ehemaligen Könige und Kaiser: Josef Wittkamp
– Offiziere: Ulrich Brinkmann
– Ehrengarde: Michael Afhüppe

Für eine Lokalrunde  wurde Schützenkönig Günter mit dreifachem „Horrido“ gedankt und während einer kurzen Pause konnten Pressefotos und ein Vorstandsfoto gemacht werden.

 Dann ging es mit der Entscheidung über eine Satzungsänderung weiter. Um künftig die Einbindung der Jugendlichen in den Verein und beim Schützenfest zu verbessern, hatte der Vorstand vorgeschlagen in der Satzung das Eintrittsalter vom vollendeten 18. auf das 16. Lebensjahr herabzusetzen. Damit würde auch das Vorhaben der Gründung einer Damengarde, mit dem einige junge Damen auf dem letzten Schützenfest an den Präsidenten Matthias Kraemer herangetreten waren, ermöglicht werden. Der Vorschlag wurde kontrovers diskutiert und alle Mitglieder konnten ihre Meinung äußern. Kathrin Austermann stellte den Standpunkt der Interessentinnen für die Damengarde klar. Als alle Argumente ausgetauscht waren, wurde abgestimmt. Eine große Mehrheit stimmte für die Herabsetzung des Eintrittsalters. Daher lautet nunmehr § 3 Nr. 1 Satz 1 der Satzung folgendermaßen:
„Mitglied des Vereins kann jeder werden, der das 16. Lebensjahr vollendet hat und im Besitz der bürgerlichen Ehrenrechte ist.“

Der Präsident Matthias Kraemer informierte dann über den Stand der Gründung einer Damengarde. Nach der Satzungsänderung könnten die teils minderjährigen Damen nun mit Mitglied er im Verein werden. Aktuell gebe es 15 Interessentinnen. Es seien aber noch eine Menge von Fragen zu klären und Strukturen aufzubauen. Bis zur Mitgliederversammlung vor dem Schützenfest soll eine Klärung herbeigeführt werden, damit die formelle Gründung der Damengarde erfolgen kann und eine Teilnahme als Formation beim Schützenfest 2015 möglich ist.
Bezüglich der Jungschützen muss nun die Resonanz der Sechzehn- und Siebzehnjährigen abgewartet werden. Auch hier sollen dann die konkreten Planungen bis zur Mitgliederversammlung vor dem nächsten Schützenfest abgeschlossen werden, damit eine Teilnahme beim Schützenfest möglich ist. Angedacht ist hier eine Angliederung als Abteilung an die Ehrengarde. Deren Kommandeur Michael Afhüppe erklärte seine Bereitschaft unterstützend tätig zu werden.

Bezüglich des Schützenfestes wurde den Mitgliedern mitgeteilt, dass vom Vorstand eine Ausschreibung des Festwirtvertrags durchgeführt wurde. Das beste Angebot kam vom bisherigen Festwirt Johannes Strotmann, mit dem daraufhin ein Vertrag für die Jahre 2015, 2016 und 2017 abgeschlossen wurde.
Auf dem Schützenfest ändert sich bei der Tanzmusik nichts:
Samstag – Björn van Andel
Sonntag – Reinhold Hörauf & Sängerin
Alle Utensilien für das Schützenfest sind jetzt auf dem Hof Brinkmann eingelagert.

Schließlich wurden noch Termine bekanntgegeben, über die neue Internetseite informiert und Einzelheiten über die Anschaffung einer neuen Vereinssoftware mitgeteilt.

Matthias Kraemer bedankte sich abschließend bei den erschienenen Mitgliedern für ihr Kommen und die gute Beteiligung während der Versammlung.

Winterschützenfest 2015

Das traditionelle karnevalistische Winterschützenfest des Schützenvereins Neuwarendorf fand am Samstag, 24. Januar 2015, im Saal des Hauses Allendorf statt.

Um 20 Uhr begrüßte Präsident Matthias Kraemer zahlreich erschienene und bunt kostümierte Närrinnen und Narren und kündigte den Einmarsch des NCN („Narrenclub Neuwarendorf“) an. Michael Afhüppe, Tobias Brinkmann, Volker Mahne, Thomas Röttger und Frank Schröder hatten wieder die Organisation übernommen und führten als Sitzungskomitee durch das umfangreiche Programm. Die Bühnendekoration war von NCN gegenüber  dem Vorjahr nochmals verbessert worden.
Begleitet durch die Blasmusiker des Orchestervereins Freckenhorst marschierten der NCN und die Throngesellschaft um Schützenkönig Günter Schabhüser und Schützenkönigin Susanne Steinkamp ein. Nach dem Ehrentanz des Königspaars und der Thronmitglieder und der ersten Polonäse des Abends ging es dann nahtlos weiter.

Tänzerinnen der Damengarde des Schützenvereins Ostbezirk zeigten eine perfekt einstudierte Choreographie zu bayrisch angehauchten modernen Klängen. Klar war, dass die Tänzerinnen nicht ohne Zugabe und Sitzungsorden zu ihren Plätzen gehen konnten.

Der nächste Programmpunkt entpuppte sich als Überraschung für das Königspaar. Charlotte Terharen und drei weitere Mädchen der WaKaGe-Hüpfer zeigten einen Gradetanz, der begeisterten Beifall bei den Zuschauern hervorrief. Auch hier ging nichts ohne Zugabe und Sitzungsorden.

Dann wurde es voll im Saal. Die „Alte Beckumer Stadtwache“ marschierte in großer Stärke mit Musikzug, Gardisten und Funkenmariechen ein. Wie immer ein imposantes Bild.  Und der Spaßoffizier hatte bald wieder alle Närrinnen und Narren im Griff, so dass die Stimmung sich stetig steigerte. Die Polonäse kreuz und quer durch den Saal ließ da nicht lange auf sich warten.

Eine weitere Facette des Karnevals brachte dann Günter Jürling mit. Er kitzelte in seinem Wortbeitrag als Bauchredner bei seiner Show „Gerry an Friends“ mit seinen Puppen und Helfern aus dem Publikum so manchen Lacher heraus. Erst nach umfangreicher Zugabe wurde für ihn der Ausmarsch gespielt.

Die Throngesellschaft hatte die anwesenden Närrinnen und Narren, von diesen unbemerkt, in Augenschein genommen. Für die besten Kostüme wurden Slivia Bertels und Christian Austermann mit dem Sitzungsorden und der Einladung zur Winterfestnachfeier geehrt.

Damit war das Programm aber noch lange nicht beendet. Die Throngesellschaft zeigte in ihrem Auftritt, der sich als Gerichtsverhandlung entpuppte, was einem Schützenkönig blühen kann, wenn er einen Vogel von der Stange holt. Der Gerichtsdiener zeigte die Beweise: neben Fotos auch ein Stück des Schützenvogels. Die Richterin musste oft um Ruhe bitten, wobei jedoch die Drohung „… oder ich lasse den Saal räumen!“ für Heiterkeit sorgte. Mit dem abschließend verhängten Urteil kann König Günter aber sicher gut leben.

Im nächsten Programmpunkt sorgten die Brüder Johannes, Mathias und Michael Afhüppe für Begeisterungsstürme mit ihrer Vorführung einer standfesten Variante des Klavierspiels als „Gebrüder Heisswurst“. Ohne Zugabe ging es auch hier nicht.

Dann hatte die Stimmungssängerin Marie-Christine Laudick aus Münster ihren Auftritt. Mit verschiedenen hervorragend vorgetragenen Liedern konnte sie das Publikum begeistern.

 Schließlich zeigten die „Neuwarendorfer Philharmoniker“, die sich aus dem Schützenvorstand zusammensetzten, dass man die Klassiker von Johann Strauß hervorragend mit Luftpumpen interpretieren kann. Auch hier wurde eine Zugabe gefordert.

 Als Höhepunkt des Abends folgte dann der Auftritt der WaKaGe-Formationen. Das große WaKaGe-Ballett begann mit der Aufführung seines neuesten Schautanzes. Auch da war die Zugabe schon wieder vorprogrammiert.
Und jetzt konnte endlich Prinz Roman I. „mit Spritze und Verband aus dem Warendorfer Land“ mit seinem großen Hofstaat unter großem Beifall einziehen. Der Prinzenorden wurde Franz-Josef Gedigk und Heiko Bitskov verliehen. Im Gegenzug erhielten Prinz, Annemarie und Hofmarschall der WaKaGe den Sitzungsorden. Vom WaKaGe-Hofsänger vorgetragene Karnevalsschlager brachten die Stimmung dann zum Höhepunkt.

Nach diesem Programmmarathon wurden Tanzfläche und Theke von den Närrinnen und Narren gestürmt. DJ Thorsten Werner sorgte noch bis in den frühen Morgen für weiter gute Stimmung.

Königstreffen 2015

25 Mitglieder des Corps der ehemaligen Könige und Kaiser trafen sich am Sonntag, 11. Januar 2015, trotz Regen und Sturm, zum jährlichen Königstreffen beim Schützenbruder Ferdi Sternberg.

Wichtigster Programmpunkt war die Aufnahme des amtierenden Schützenkönigs Günter Schabhüser in die Reihen der Majestäten. Nachdem er 10 knifflige Fragen gemeistert hatte, war die Aufnahme in das Corps besiegelt.
Auch in diesem Jahr ließen es sich die Sternsinger nicht nehmen das Königstreffen zu besuchen. Und die Heiligen drei Könige konnten wieder eine, von ihrem Amtskollegen gut gefüllte, Sammelbüchse mitnehmen.
Eine Abstimmung ergab, dass das Corps sich an einer Jubiläumsveranstaltung des „Corps der alten Könige“ des Bürgerschützenvereins Sassenberg im Juli 2015 beteiligen wird.
Ein Ausflug soll 2015 ebenfalls wieder stattfinden. Aktuell ist als Termin der 22.08.2015 vorgesehen. Über die nähere Planung wird rechtzeitig informiert.
Nach dem gemeinsamen Mittagessen wurden dann in gemütlicher Runde Neuigkeiten aus dem Schützenverein und Neuwarendorf ausgetauscht.
Am 25. April 2015 trifft sich das „Corps der ehemaligen Könige und Kaiser“ an gleicher Stelle, um der „König der Könige“ zu ermitteln.

Doppelkopfturnier 2014

Am Freitag, 28.11.2014, fand das 23. Doppelkopfturnier des Schützenvereins Neuwarendorf um den vom Ehrenmitglied Walter Altefrohne gestifteten Wanderpokal im Saal des Hauses Allendorf in Neuwarendorf  statt.

72 Kartenspielerinnen und Kartenspieler konnten vom Präsidenten Matthias Kraemer begrüßt werden. Nach einer kurzen Einweisung in die Regeln durch Cheforganisator Franz-Josef Gedigk ging es mit der ersten von drei Auslosungen der Tischnummern los. Immer neue Spielergruppen sorgten so dafür, dass die Spieler sich auf verschiedene Mitspieler einstellen mussten, um das Beste aus ihren Karten zu machen.

Nachdem alle Spielprotokolle vorlagen und die Auswertung mit Computerunterstützung erfolgt war, stand die Siegerehrung und Preisverleihung auf dem Programm, die durch den Cheforganisator Franz-Josef Gedigk vorgenommen wurde.

09_Erstplatzierte_

Auf Grund von Punktgleichheit wurde der zweite Platz zweimal vergeben und Michael Hausfelder (rechts) und Reinhard Schnucklake (links) erhielten für ihre gute Platzierung Geldpreise.
Reinhard Schnuklake, der im letzten Jahr noch den ersten Platz belegen konnte, meinte dazu: „In Neuwarendorf habe ich einfach oft gute Karten.“
Doch in diesem Jahr lag jemand anders ganz vorn. Nadine Kersting hatte die meisten Punkte eingespielt. Sie erhielt den Wanderpokal und einen Geldpreis überreicht.

Anschließend konnten noch weitere Sachpreise von den Nächstplatzierten mit nach Hause genommen werden.

Ein großes Dankeschön gilt Franz-Josef Gedigk und Heiko Bitskov für die Turnierorganisation.

Mitgliederversammlung 2014

Pünktlich um 11.00 Uhr eröffnete am Sonntag, 15. Juni, der 2. Vorsitzende Thomas Röttger die Mitgliederversammlung im Hause Allendorf in Vertretung des erkrankten Präsidenten Matthias Kraemer.

Nach dem Bericht des Kassierers Franz-Josef Gedigk und dem Vortrag des Protokolls der letzten Generalversammlung durch Peter Portmann wurden die Aufgaben für das Neuwarendorfer Schützenfest am 28. und 29. Juni 2014 besprochen und verteilt.
Von Christian Austermann wurden im Anschluss die neuen Zepter für das „Corps der ehemaligen Könige und Kaiser“ präsentiert, die beim Schützenfest 2014 erstmals zum Einsatz kommen.

Der Schützenverein und seine Mitglieder sind somit gut vorbereitet und freuen sich schon jetzt auf ein schönes Schützenfest am 28. und 29. Juni 2014, zu dem natürlich auch alle Freunde des Vereins, Mitbürgerinnen und Mitbürger und besonders alle Kinder herzlich eingeladen sind.