Wir haben einen neuen König:
Johannes Lensing!!!
Liebe Schützenfamilie,
Liebe Gäste,
zum Schützenfest des Schützenvereins Neuwarendorf möchten wir Sie – auch im Namen des Vorstands – herzlich einladen. Seien Sie vom 22. – 24. Juni unsere Gäste, wenn wir 90 Jahre Schützenverein Neuwarendorf zusammen feiern.
Unser Dank gilt an erster Stelle unserer Throngesellschaft, Familien, Nachbarschaften, Vorstand und allen Freunden die mit uns im ablaufenden Schützenjahr gefeiert haben und von denen wir tatkräftig unterstützt wurden. Herzlichen Dank!
„Nimm dir Zeit für deine Freunde,
sonst nimmt die Zeit dir deine Freunde„
(A. Brie)
Freundschaften zu pflegen, alte Bekanntschaften wieder aufleben zu lassen und neue Freundschaften zu schließen, für ein lebendiges Schützenleben und ein Leben in Gemeinschaften wie unseren Bauernschaften ist dieses unentbehrlich. Wir sind uns sicher, dass unser Schützenfest in Neuwarendorf allen dazu eine hervorragende Gelegenheiten bietet. Es führt Menschen aus allen Schichten zusammen, hier kann jeder miterleben, dass Tradition und Werte nicht nur erhalten und gepflegt, sondern aktiv gelebt werden.
Die Wahrung von Brauchtum und die Förderung des Heimatgedankens stehen nicht für kleinkariertes und skeptisches Denken dem Fremden gegenüber, sondern für eine Schützengemeinschaft und eine Gesellschaft, die in aller Offenheit und mit viel Neugier auf das Fremde zugeht, neue Impulse nutzt und sich zukunftsorientiert ausrichtet, dabei die Basis und Grundwerte aber niemals aus den Augen verliert.
Zeigen wir also mit unserem Fest, dem Antreten in der Walgernheide, dem Festmarsch und den beflaggten Häusern, dass unser Miteinander, unsere Fröhlichkeit und die Harmonie alle dazu einlädt, mit uns auf unserem Schützenplatz bei der Firma Altefrohne mitzufeiern.
An dieser Stelle sei besonders auf unseren Heimatabend am Freitag den 22.06.2018 hingewiesen. Genießen Sie einen stimmungsvollen Abend bei guter Musik und Unterhaltung im Kreise einer großen Schützenfamilie.
Wir und der Vorstand des Schützenvereins Neuwarendorf, möchten das mit Ihnen und Euch unter Beweis stellen und wünschen allen Festgästen ein sonniges, unbeschwertes und freundschaftliches Schützenfest 2018.
Ihr und Euer
Königspaar
Thomas Röttger & Maria Schulze Zumloh
Schützenkönig Ulrich Brinkmann hatte zu Samstag, 17. Juni 2017, zum Königsabend und dem Auslosen der Schussliste zu sich nach Hause eingeladen.
Das Königspaar Ulrich und Barbara Brinkmann begrüßte gut gelaunt eine bunt gemischte Gästeschar.
Die Offiziere und Offizierinnen kümmerten sich zu Beginn darum, dass man sofort sieht, wo das Königspaar zu finden ist.
Der Fahnenmast mit der Königinnenfahne wurde aufgerichtet.
Und natürlich wurde auch die Königsfahne gehisst, Wobei zuerst die korrekte Ausrichtung der Fahnenstange in Augenschein genommen wurde.
Nach einigem „Hin und Her“ und mit vereintem Einsatz der Offiziere und Offizierinnen wehte dann aber auch die Fahne des Königs endlich im Wind.
So konnte man zu einem weiteren wichtigen Vorhaben kommen: die Schussliste wurde ausgelost.
An mehreren Tischen wurden mit dem Zufallsgenerator durchmischte Ausschitte aus der Mitgliederliste von verschiedenen Vorlesern nochmals durchmischt vorgelesen und in Tabellen mit Mitgliedsnummer und vollständigem Namen protokolliert. So haben alle Mitglieder beim Vogelschießen eine feste Position, die jedoch in jedem Jahr immer wieder neu ist.
Der künftige Schützenkönig steht also auf jeden Fall auf der Schussliste. Aber auch beim anfänglichen Wettstreit um die Insignien (Krone, Reichsapfel, Zepter) verläuft alles in geregelten Bahnen.
Nach getaner Arbeit ging es dann zum gemütlichen Teil über. Bei Schnitzeln, Salaten und gekühlten Getränken, konnten sich alle Gäste noch lange mit dem Königspaar und der Throngesellschaft auf die kommenden Schützenfesttage vorbereiten.
Der Schützenfestsonntag, 26. Juni 2016, begann traditionell mit der Schützenmesse im Festzelt.
Musikalisch begleitet vom „Posaunenchor der Ev. Kirchengemeinde Warendorf“ zelebrierte Dechant Peter Lenfers den Gottesdienst. Im Gottesdienst wurde die am Samstag überreichte Damengardenstandarte geweiht. Die Kollektenspende erbrachte 400 €.
Anschließend folgte der traditionelle Frühschoppen im Festzelt mit Auftritten und Ehrungen. Hierzu gibt es einen separaten Bericht:
Frühschoppen 2016
Am Nachmittag ging es dann weiter mit dem Vogelschießen und der Kinderbelustigung. Abordnungen der Nachbarvereine wurden empfangen und die Senioren ab 70 Jahren waren wieder zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Natürlich ging es auch mit der Kinderbelustigung weiter und endlich konnte auch die Hüpfburg aufgebaut werden, die am Samstag wegen des Regens noch eingepackt blieb.
Das Vogelschießen fand wieder großes Interesse. Nachdem die Insignien gefallen waren, wurde es an der Vogelstange jedoch sehr schnell leerer.
Die Brüder Thomas und Ulrich Brinkmann verblieben schließlich als eifrige Schützen. Letzten Endes hatte Ulrich Brinkmann, der im Vorjahr noch leer ausgegangen war, das Glück und Können und schoß den letzten Rest des Vogels unter großem Jubel von der Stange.
Den ganzen Nachmittag über wurde ein Pokalschießen durchgeführt. Die Klosterschützen aus Milte hatten einen Schießstand mit Lasergewehren aufgebaut und boten Spannung für alle Altersklassen.
Das Achtelfinale der Fußball-EM, Deutschland gegen die Slowakei, wurde ab 18 Uhr im Festzelt auf Leinwand übertragen. Der Orchesterverein Freckenhorst mit der live gespielten Nationalhymne und Musik vom DJ sorgten für Stadionstimmung.
Der 3:0 Sieg der deutschen Mannschaft machte eine Verlängerung überflüssig, so dass mit nur leichtem Zeitverzug um 20 Uhr die Krönung bei Sonnenschein stattfinden konnte.
Dieter Heitkemper mit 48,7 Ringen bei den Erwachsenen und Jannik Meimann mit 45,7 Ringen bei den Jugendlichen/Kindern siegten beim Pokalschießen.
Als Hampelmannkönig des Vereins wurde Marcus Kraemer mit einem Orden geehrt.
Als Hampelmannkönigin der Damen wurde Katja Tertilt der Hampelmannorden verliehen.
Der Ehrengardenhampelmannkönig 2015, Jan Terharen, musste seine Hampelmannkette an den neuen Hampelmannkönig der Ehrengarde, Thorben Rennemeier, abtreten und erhielt im Gegenzug einen Erinnerungsorden.
Cecilia Funck wurde Hampelmannkönigin der Damengarde und ebenfalls mit einem Orden geehrt.
Nun wurden die Insignienschützen aufgerufen.
König Bernd Kremann-Feidiker traf mit dem 4. Schuss das Zepter. Ehrengardenkommandeur Thorsten Petermann schoss mit dem 101. Schuss den Apfel. Mit dem 138. Schuss holte schließlich Alfred Offers die Krone herunter. Die Ordenverleihung war die letzte Amtshandlung für Schützenkönigin Annette.
Dann kam der langersehnte Augenblick der Krönung. Ulrich Brinkmann, der den Rest des Vogels mit dem 348. Schuss von der Stange geholt hatte, wurde die Königskette vom Präsidenten Matthias Kraemer umgehängt.
Ulrichs Ehefrau Barbara wurde als Königin mit Schärpe und Krone als Schützenkönigin gekrönt.
Das Königspaar wird von seinem Hofstaat unterstützt.
Folgende sieben Paare gehören zur Throngesellschaft:
Thomas Brinkmann & Irmgard Brinkmann
Michael Beckmann & Hildegard Böckenkötter
Bernhard Brokamp & Edith Brokamp
Jürgen Höhne & Ulrike Höhne
Andreas Mahne & Karin Mahne
Volker Mahne & Martina Mahne
Hermann-Josef Serries & Veronika Serries
Nach Parade und Vorbeimarsch ging es dann diekt ins Festzelt, wo mit dem Ehrentanz der Königsball begann. Die musikalische Begleitung übernahm erstmals „Bruland Ton- und Lichtservice“ mit der BTL-Mobildisco.
Die Throngesellschaft der Schützenbruderschaft St. Georg Müssingen, angeführt vom Königspaar Vladimir und Irina Höfel, machte ihre Aufwartung. Auch Nachbarn, Freunde und Verwandte ließen es sich nicht nehmen einzumarschieren und dem Königspaar und den Thronmitgliedern zu gratulieren.
Mit dem 348. Schuss verschwand um 16.20 Uhr der letzte Rest des Vogels von der Stange.
Ulrich Brinkmann, der Oberst des Schützenvereins, hatte den entscheidenden Schuss abgegeben. Er ist der neue Schützenkönig 2016!
Ulrich und sein Bruder Thomas Brinkmann waren die einzigen verbliebenen Schützen, nachdem der stolze Adler sich im Kugelfang auf den Kopf drehte.
Zuvor hatten Schützenkönig Bernd Kremann-Feidiker (Zepter), Thorsten Petermann (Apfel) und Alfred Offers (Krone) den Adler seiner Insignien beraubt.
Ein große Anzahl von Schützinnen, Schützen und Gästen verfolgte bei strahlendem Sonnenschein und einem zwischenzeitlichen Schauer das Vogelschießen.
Am Sonntag, 12. Juli 2015, nahm eine Abordnung des Schützenvereins Neuwarendorf am Jubiläum des Corps der „Alten Könige“ in Sassenberg teil.
Die aktuelle Throngesellschaft mit dem Königspaar Bernd und Annette Kremann-Feidiker, eine Abordnung des Neuwarendorfer „Corps der ehemaligen Könige und Kaiser“ und der 1. und der 2. Vorsitzende waren gekommen.
Nach dem Antreten ging es mit Musikbegleitung auf den Marsch zum Festplatz. Viele Zuschauer säumten den Straßenrand.
Auf dem Festplatz waren dann die amtierenden Könige der teilnehmenden Vereine dazu eingeladen, den „König der Könige“ an der Vogelstange zu ermitteln.
Der Neuwarendorfer Schützenkönig Bernd Kremann-Feidiker, ein passionierter Jäger, zeigte gleich wieder, dass er gut zielen kann und schoss die Krone herunter. Dies weckte Erinnerungen an das diesjährige Neuwarendorfer Schützenfest, wo er zuerst den Apfel schoss und später auch im Ringen um die Königswürde erfolgreich war. Und so kam es dann auch diesmal. Unter großem Jubel holte König Bernd auch in Sassenberg den Vogel von der Stange und wurde als „König der Könige“ gefeiert.
Ein guter Grund noch einige Zeit das vom Sassenberger Corps der „Alten Könige“ hervorragend organisierte Jubiläumsfest auf dem Festplatz zu genießen.
Der Schützenfestsonntag, 28. Juni 2015, begann ganz traditionell mit dem Schützengottesdienst und dem anschließenden Frühschoppen.
Hierzu gibt es einen separaten Bericht „Frühschoppen 2015„.
Nach dem gemeinsamen Mittagessen wurde es dann ernst und das Vogelschießen begann. Eine große Zuschauermenge fieberte beim spannenden Ringen um die Königswürde mit.
Von den beiden schließlich verbliebenen Schützen hatte Ulrich Brinkmann das Nachsehen und Bernd Kremann-Feidiker holte den Vogel von der Stange. Damit wurde Bernd Kremann-Feidiker der 75. Neuwarendorfer Schützenkönig.
Weitere Einzelheiten zum Vogelschießen gibt es im Bericht „Wir haben einen neuen König 2015„.
An der Vogelstange ging es dann weiter mit dem Hampelmannschießen der Ehrengarde. Hier hatte Jan Terharen das nötige Können und das zugehörige Glück.
Schnell war in der Thronbesprechung alles geregelt und die Krönung konnte kommen.
Zuerst wurden die Gewinner des Bogenpreisschießens, das mit Unterstützung des „BogensportVereins Warendorf e.V.“ durchgeführt wurde, geehrt:
Nun galt es noch die Insignienschützen des Vogelschießens zu ehren.
Dann kam es endlich zur Krönung des neuen Herrscherpaares. Bernd Kremann-Feidiker wurde die Königskette umgehängt. Zur Königin erwählte er seine Ehefrau Annette Kremann-Feidiker, der die Königinnenschärpe umgehängt und die Krone aufgesetzt wurde. Unterstützt wird das Königspaar von seiner Throngesellschaft.
Als erste Amtshandlung konnte das neue Königspaar seinen Vorgängern, die abtreten mussten, den Erinnerungsorden für ihre Regentschaft verleihen.
Nach der Parade ging es zum Königsball ins Festzelt, wo das Königspaar den Tanz eröffnete.
Der Festball, musikalisch begleitet von der Reinhold Hörauf Band, dauerte bis in den frühen Morgen. Und alle, die nach dem „Brakentanz“ der Ehrengarde noch nicht genug hatten, begleiteten das Königspaar zum Eieressen.
Bernd Kremann-Feidiker ist der neue König des Schützenvereins Neuwarendorf e.V.
Bevor der neue Schützenkönig den Vogel von der Stange holte, gab es beim Vogelschießen einen spannenden Wettkampf um die Insignien, den folgende Schützen für sich entscheiden konnten:
Zepter: | Alfred Offers |
Apfel: | Bernd Kremann-Feidiker |
Krone: | Johannes Afhüppe |
In einem spannenden Wettkampf schwand das Teilnehmerfeld bei steigendem Substanzverlust des Schützenvogels immer weiter. Die große Zuschauermenge verfolgte das Vogelschießen genau.
Schließlich waren mit Bernd Kremann-Feidiker und Ulrich Brinkmann noch zwei Schützen im Ringen um die Königswürde, als der Vogel zerbarst.
Unter großem Jubel wurde Bernd Kremann-Feidiker von Schießwart Christian Austermann und Mitbewerber Ulrich Brinkmann zum Bierstand getragen.