Schlagwort-Archive: Frühschoppen

Schützenfestsonntag 2018

Mit der Feier der alljährlichen Schützenmesse, diesmal wieder Dechant Peter Lenfers, begann der zweite Schützenfesttag.
Wie bereits schon Tradition, wurde die Messe durch den „Evangelischen Posaunenchor Warendorf“ stimmungsvoll musikalisch begleitet.

Weiter ging es dann mit einem gut besuchten Frühschoppen, der wieder vom Orchesterverein Freckenhorst musikalisch gestaltet wurde.

Die Kollektenspende ging auch 2018 wieder in die direkte Nachbarschaft. Der Schulleiter der Heinrich-Tellen-Schule, Herr Mörth, war überwältigt von der Spendenhöhe von 510 € und berichtete über die geplante Verwendung. Er bedankte sich auch bei der Damengarde für die Unterstützung beim Schulfest.

Der Familie Altefrohne wurde für die Bereitstellung des Festplatzes und die langjährige tatkräftige Unterstützung gedankt.
Die Damengarde bedankte sich bei dieser Gelegenheit herzlich bei Robert Altefrohne für die Spende zur Jackenbeschaffung.
Und da kam es mal wieder zu dem Effekt, das sich das Spenden verselbständigte und hochschaukelte.
Der Kegelclub „Die Wilddiebe“ kündigte an eine Jacke zu spenden. Daraufhin wollten auch „Die Jungbullen“ nicht zurückstehen. Dieter Heitkemper kündigte dann an, dass er persönlich eine Jacke spende und dass die „Rüsselschützen“ ebenfalls eine beisteuern. Nun kamen noch die „Fuchsschwanzschützen“ dazu.
Eine solch positive Entwicklung hatten die Damen nicht erwartet und bedankten sich bei den Spendern.

Mehrere Schützenbrüder wurden für langjährige Mitgliedschaft geehrt:
Neun Schützenbrüder (Dieter Altenau, Jürgen Evermann, Georg Feidieker, Jürgen Höhne, Frank Hunkenschröder, Marcus Kraemer, Markus Oer, Heinz-Dieter Stöcker) konnten beim Frühschoppen für 25jährige Mitgliedschaft geehrt werden.

Für 50jährige Mitgliedschaft wurden zwei Mitglieder, Otto Plietker und Paul Wittkamp, geehrt.

Ein Auftritt der Fahnenschlaggruppe St. Georg Müssingen brachte nun frischen Wind ins Festzelt.

Folgende Jubiläums-Königspaare wurden geehrt:
Das Königspaar 1993 (25 Jahre) wurde geehrt. König Ludger Evermann und seine Königin Martha Wittkamp wurden mit Erinnerungsorden und Blumenstrauß bedacht.
Das Königspaar 1968 (50 Jahre) Aloys Wöstmann und Renat e Aldejohann, geb. Holtrup, war zur Ehrung gekommen.
Sven Evermann, der Kinderschützenkönig vor 25 Jahren, wurde zusammen mit seiner Kinderkönigin Mareike Stanke geehrt.

Der Familie Hartmeyer wurde für die Anfertigung und Bereitstellung des Altars für die Schützenmesse gedankt. Franz-Josef und Christoph Hartmeyer bekamen Frühstücksgutscheine als Dankeschön überreicht.

Ein Verdienstorden wurde an Günter Schabhüser, für seine langjährige Tätigkeit als Adjutant des Oberst (1995-2018) vergeben. Christian Austermann wurde ebenfalls für seine langjährige Tätigkeit als Offizier (Feldwebel 1999-2011 und Hauptmann 2011-2018) ein Verdienstorden verliehen.

Eine Ehrung stand dann noch aus: Die Ehrung von Monika Altefrohne, die beim Heimatabend nicht erfolgen konnte, wurde nachgeholt. Und da Monika die Gesangseinlage von Klaus Bussmann verpasst hatte, legte dieser einfach nochmal los.

König Thomas bedankte sich abschließend für die Unterstützung während seiner Regentschaft und das gemeinsame Mittagessen im Festzelt konnte starten.

Pünktlich ging es dann an der Vogelstange mit dem Vogelschießen los.
Die Insignien beim Vogelschießen errangen:
Apfel: Stefan Ahlbrand (24. Schuss)
Krone: Thomas Windau (76. Schuss)
Zepter: Aloys Hovestad (78. Schuss)
Und auch als der Vogel immer mehr schrumpfte war keine Flaute an der Vogelstange. André Bertels, Stefan Blanke, Niklas Brinkmann, Patrick Brinkmann, Johann Lensing, Lukas Ketteler, André Glosemeier und Vanessa Pawlewski standen in der Schlage.
Um 16.20 Uhr  fiel der klägliche Rest von der Stange. 498 Schüsse  verzeichnete die Schießaufsicht, bis Tobias Brinkmann den Vogel von der Stande holte und damit die Kaiserwürde errang.

Zusammen mit seiner Kaiserin Marie I. Brinkmann und acht Paaren als Throngesellschaft regiert er bis zum Schützenfest 2019.
Zum Abschluss der Schießwettbewerbe holte André Bertels dann noch den Hampelmann der Ehrengarde von der Stange.

Die Krönung des neuen Regentenpaares und die Vorstellung der Throngesellschaft erfolgte auf dem neu gestalteten Festplatz.

Jan Schmitz wurde als Hampelmannkönig der Orden angesteckt.

Als Hampelmannkönigin wurde Heike K. ebenfalls mit einem Orden geehrt.

Als Hampelmannkönigin der Damengarde erhielt auch Leonie Höllmann einen Orden. Die Hampelmannkette der Ehrengarde wurde an André Bertels von Dirk Schulte, der einen Erinnerungsorden erhielt, weitergegeben.

Dann wurden die Insignienschützen Stefan Ahlbrand, Thomas Windau und Aloys Hovestadt durch das nun bald scheidende Königspaar Thomas & Maria geehrt.

Den Höhepunkt bildete natürlich die Vorstellung der Throngesellschaft und die feierliche Krönung des neuen Herrscherpaares Kaiser Tobias und Kaiserin Marie.

Anschließend ging es direkt mit dem Festball im Festzelt weiter, wo auf der Tanzfläche mit dem von „Bruland Ton und Lichttechnik“ gestellten DJ lange gefeiert wurde.

Eine große Anzahl von Gratulanten marschierte zur Thronbühne und auch die Throngesellschaft der Schützenbruderschaft St. Georg Müssingen ließ es sich nicht nehmen, zu gratulieren.

Außerdem stand die Auslosung der Tombolapreise auf dem Plan. Die Kaiserin Marie war hier mit einer der ersten Amtshandlungen gefordert.

Auch der Hauptpreis, der Fernseher, fand neue Eigentümer. Genauso, wie eine Wochenendbusreise für 2 Personen nach Lübeck, ein Fahrrad, ein Gasgrill, ein Tablet-PC, ein 30l-Bierfass und viele Tombolapreise mehr.

Und danach gab die Damengarde, genau so wie die Ehrengarde, bis zum Schluss Vollgas auf der Tanzfläche und an der Theke.

Frühschoppen 2017

Nach dem Gottesdienst am Sonntagmorgen, 25. Juni 2017, marschierten die angetretenen Schützinnen und Schützen in das Festzelt zum vom Orchesterverein Freckenhorst musikalisch begleiteten Frühschoppen ein.

Die Kollektenspende aus dem Gottesdienst wurde direkt Herrn Mörth von der Heinrich-Tellen-Schule übergeben. Der Lehrer, der im nächsten Jahr die Schulleitung vom langjährigen Rektor, Herrn Niehenke, übernehmen wird, zweigte sich erfreut über den Betrag von 385€. Er berichtete, dass mit dem Geld eine große Klangschale für die Schüler beschafft werden soll.

Übergabe der Kollektenspende an Herrn Mörth.
Übergabe der Kollektenspende an Herrn Mörth von der Heinrich-Tellen-Schule.

Danach bedankte sich der Präsident Matthias Kraemer im Namen des ganzen Vereins bei der Familie Altefrohne für die Bereitstellung des Festplatzes.

Nun standen die Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft auf dem Plan, die vom 2. Vorsitzenden Thomas Röttger vorgenommen wurden,  und es wurden folgende Schützenbrüder aufgerufen:
25 jährige Mitgliedschaft:
Paul Büning, Helmut Glosemeyer, Heinz Goldmann, Matthias Kraemer, Alfred Lange, Andreas Mahne, Dieter Mattern, Achim Meurkes, Stefan Plietker, Franz Stockmann, Josef Tegelkämper, Joachim Wolf
50jährige Mitgliedschaft:
Gerhard Bolte, Ludger Evermann, Paul Meurkes, Fritz Venneker, Georg Venneker
60jährige Mitgliedschaft:
Helmut Hagemann, Ferdinand Sternberg

IMG_0603
Matthias Kraemer, Thomas Röttger, Barbara Brinkmann, Ulrich Brinkmann, Paul Büning (hinten von links) Ludger Evermann, Paul Meurkes, Andreas Mahne, Fritz Venneker (Mitte von lnks) Georg Venneker, Helmut Hagemann, Ferdinand Sternberg, Gerhard Bolte (vorne von links)

Dann musste sich dass Königspaar den Fragen des Offizierscorps stellen. In Anlehnung an das Fernsehquiz „Wer wird Millionär?“, mussten verschiedene Gewinnstufen vom Schokoriegel, über z.B. ein Kantinenessen bis zum Candlelightdinner bei Allendorf durchlaufen werden. Moderator war Christian Austermann. 50/50-, Publikums- und Telefonjoker mussten allerdings eingesetzt werden, um bei allen Fragen die richtige Antwort aus den vier Möglichkeiten auszuwählen. König Ulrich und Königin Barbara haben schließlich jedoch alle Fragen gemeistert und den Hauptgewinn erreicht.

IMG_0647
Das Königspaar Ulrich und Barbara konnte alle Fragen richtig beantworten.

Anschließend wurden ehemalige Königspaare für ihre Thronjubiläen geehrt.
Vor 25 Jahren waren 1992 Thomas Brinkmann und seine Ehefrau Irmgard Brinkmann das Königspaar des Schützenvereins Neuwarendorf.
Im Jahr 1967, also vor 50 Jahren, wurde Bernhard Albers der Schützenkönig und wählte Waltraud Brinkmann als Schützenkönigin. Bernhard Albers konnte leider nicht persönlich kommen, jedoch wird ihm sein Orden vom Vorstand persönlich überbracht werden.
Das Kinderkönigspaar des Jahres 1992, Stephan Muesmann und Birgit Frese, wurde ebenfalls für sein 25jähriges Jubiläum geehrt.

IMG_0664
Irmgard Brinkmann, Thomas Brinkmann, Waltraud Brinkmann, Barbara Brinikmann, Ulrich Brinkmann (vorne von links) Birgit Frese, Stephan Muesmann (hinten von links)

Schließlich erhielt Robert Altefrohne einen Verdienstorden des Vereins. Er hatte 11 Jahre als Beisitzer im Vorstand viel Arbeit geleistet und mit Freude mitgearbeitet. Außerdem stellt er als Firmeninhaber seit vielen Jahren den Betriebshof seiner Firma als Festplatz zur Verfügung. Ein Grund nun im Namen des Vereins Danke zu sagen.

Nach einigen abschließenden Worten des Schützenkönigs Ulrich, folgte das gemeinsame Mittagessen im Festzelt als Stärkung für das folgende Vogelschießen.

Frühschoppen 2016

Am Schützenfestsonntag, 26. Juni 2016, fand nach dem Gottesdienst der Frühschoppen statt. Ein prall gefülltes Programm wartete wieder auf die Gäste.

Ihren Auftritt gar nicht erwarten konnten 13 Kinder vom Kindergarten Löwenzahn. Ihre Erzieherin, Grit Griestop, hatte mit Ihnen fleißig geübt. Bereits der erste Tanz sorgte für großen Beifall beim Publikum. Beim zweiten Tanz durfte dann das Königspaar mitmachen und erledigte diese Aufgabe sehr gut. Dann durften beim dritten Tanz alle Thronpaare ebenfalls dabeisein. Großer Beifall war die Belohnung für einen tollen Auftritt.
Schützenfest2016_41

Ein großes Dankeschön an die Familie Altefrohne, die bereits seit Jahrzehnten den Festplatz für das Schützenfest bereitstellt, durfte natürlich auch diesmal nicht fehlen.

Anschließend wurde die Kollektenspende in Höhe von 400 € dem Schulleiter der benachbarten Heinrich-Tellen-Schule, Herrn Niehenke, überreicht.
Schützenfest2016_42Herr Niehenke berichtete, dass das Geld in Fahrräder für den Verkehrsunterricht investiert werden solle. Hier gäbe es noch eine Finanzierungslücke, für die das Geld sehr gut verwendet werden könne.

Die Flying Systers aus Freckenhorst belebten mit zwei Tanzauftritten das Programm und wurden nicht ohne Zugabe von der Tanzfläche gelassen.
Schützenfest2016_47 Der zweite Vorsitzende, Thomas Röttger, übernahm an dieser Stelle die Moderation und machte auch Werbung für das Winterschützenfest im Januar, für das er die Tanzgruppe kurzerhand von der Tanzfläche weg verpflichtete.

Für langjährige Mitgleidschaft wurden wieder mehrere Mitglieder geehrt.
Schützenfest2016_4325 Jahre:
Christel Droste, Benno Ermeling, Dieter Heitkemper, Volker König, Markus Lichtenberg, Hermann-Josef Serries, Karl-Heinz Viefhues, Jörg Dähnke
50 Jahre:
Werner Altenau

Die Damengarde bedankte sich dann bei den Standartenstiftern. Sarah Rolke und Annemarie Stockmann baten Klaus Bussmann auf die Bühne, dieser hatte das Standartentuch und die Stickerei gestiftet. Zwei Gardistinnen trugen als Dankeschön ein 30l-Faß Bier durch das Zelt auf die Bühne. Klaus kommentierte dies mit dem Spruch: „Das kann ich gar nicht alleine trinken. Ich lade die Damengarde ein mir dabei zu helfen.“ Dies löste großen Beifall aus.
Sodann wurde Franz-Josef Hartmeyer gewürdigt, der einen neuen Schaft für die Standarte gedrechselt und lackiert hatte. Für diesen nahm sein Sohn Christoph ein 20l-Faß Bier entgegen.
Ohne Vorlage war die Stickerei nicht möglich. Ein weiteres 20l-Faß Bier wurde für Georg Feidieker hereingetragen, der den Entwurf erstellt und digital aufgearbeitet hatte.
Schließlich wurde noch ein 20l-Faß für Christian Austermann hereingetragen, der zusammen mit seiner Frau Ulrike dafür gesorgt hatte, dass auch das Metalloberteil der neuen Standarte neu lackiert wurde.
Schützenfest2016_44
Die Ehrengarde hatte ihren alten Standartenstab und -ausleger gestiftet, was ebenfalls mit großem Beifall bedacht wurde.

Astrid Zurwieden, geb. Vennecker, Bernd Kremann-Feidiker, Herbert Perk, Walter Altefrohne, Schüzenkönigin Annette Kremann-Feidiker (von links)
Astrid Zurwieden, geb. Vennecker, Bernd Kremann-Feidiker, Herbert Perk, Walter Altefrohne, Schüzenkönigin Annette Kremann-Feidiker (von links)

Als Jubiläumskaiser vor 25 Jahren 1991 wurde Herbert Perk geehrt. Dora Bruland, die leider bereits verstorben ist, hatte auch 1973 bereits als Königin an seiner Seite gestanden.
Walter Altefrohne war 1966 Schützenkönig und wurde für sein 50jähriges Thronjubiläum geehrt. Auch seine damalige Königin, Annelore Oer ist leider zwischenzeitlich verstorben. Ein Auszug aus der Chronik brachte das damalige Geschehen wieder ins Gedächtnis und es war dabei zu erwähnen, dass Herbert Perk vor 50 Jahren auch zur Throngesellschaft gehörte und also ein doppeltes Jubiläum in unterschiedlichen Rollen feiern kann.
Schließlich wurde das Kinderkönigspaar von 1991 für sein 25jähriges Jubiläum geehrt. Bernd Kremann-Feidiker hatte mit dem vierten Schuss den Kindervogel abgeschossen. Als Königin hatte er Astrid Zurwieden, geb. Vennecker, gewählt.
Dem Jubiläumskaiser und den beiden Jubiläumskönigen wurden Orden von Schützenkönigin Annette angesteckt.

Sodann wurden die Verdienstorden verliehen.
Paul Böckmann wurde für 16jährige Tätigkeit als Fahnenoffizier gedankt. Ob auf dem Schützenfest, bei Jubiläen von Nachbarvereinen, beim Volkstrauertag, bei der Fronleichnamsprozession, bei Hochzeiten und bei vielen Beerdigungen hatte er die Vereinsfahne immer gut begleitet.
Josef Tertilt hatte bereits 1988 einen Verdeinstorden erhalten. Doch seitdem hat er weiterhin großen Einsatz gezeigt. Stets sorgt er für den Blumenschmuck im Festzelt. Das Kinderschützenfest hat er mit organisiert und durchgeführt. Die Tätigkeit beim Kinderschützenfest hat er jetzt in jüngere Hände abgegeben. Ein guter Grund jetzt nocheinmal einen Orden zu verleihen.

Schützenfest2016_46
Paul Böckmann, Josef Tertilt, Schützenkönigin Annette Kremann-Feidiker (von links)

Schließlich galt es noch Paul Poppenborg sen. für sein Engagement beim Umbau der Vogelstange zu danken. Auf Grund der höheren Anforderungen der Vorschriften, musste insbesondere der Kugelfang überarbeitet werden.
Eine Fallsicherung war anzubringen, Revisionsöffnungen einzubauen, die Innenauskleidung mit seitlichen Holzdämmplatten zu erneuern und eine Fernbedienung anzubringen.
Alle diese Arbeiten hat Paul Poppenborg mustergültig erledigt, auch wenn es ihn zwischenzeitlich einige schlaflose Nächte gekostet hat.
Schützenfest2016_48
Hierfür gebührt ihm großer Dank vom gesamten Verein. Der Vorstand hat sich als Dankeschön überlegt, Paul zu seiner Jahresabschlusssitzung einzuladen. Für Essen und Getränke wird dann ausreichend gesorgt sein. Und vielleicht ist dann ja schon ein nächstes Projekt zu besprechen?

Nach einem kurzen Schlusswort des Schützenkönigs folgte das gemeinsame Mittagessen im Festzelt als Stärkung für das Vogelschießen am Nachmittag.

Frühschoppen 2015

Der Schützenfestsonntag, 28. Juni 2015, begann mit dem von Kaplan Michael Bohne zelebrierten Schützengottesdienst im Festzelt.
Für die musikalische Begleitung sorgte, wie bereits seit vielen Jahren, der Evangelische Posaunenchor Warendorf.

Schützengottesdienst 2015

Anschließend ging es nach dem Antreten auf dem Festplatz zum Frühschoppen ins Festzelt.
Die Damengarde marschierte für eine kurze Vorstellung ihrer Mitglieder unter großem Beifall ein. Auch ein verlorener Schuh brachte hierbei die Damen nicht aus dem Gleichschritt.
Dann folgten Ehrungen für 25-, 50- und 60-jährige Mitgliedschaft.

Ehrung langjährige Mitgliedschaft 2015
(vorne v. l.) Josef Wittkamp (50), Wilhelm Alsmann (60), Antonius Rennemeier (60), Josef Hülsmann (50) und (hinten v.l) Ulrich Schulze Heuling (25), Hermann Wohlers (25), Theo Aldejohann (25), Christian Schulze Zumloh (25), Aloys Wöstmann (50)

Der folgende Auftritt der WaKaGe-Tanzgruppe Bambinos sorgte für eine lebhafte, farbige und quirlige Abwechslung mit dem Tanz „99 Luftballons“.

WaKaGe-Bambinos

Ein großes Dankeschön ging sodann an die Familie Altefrohne für die langjährige Bereitstellung des Festplatzes.

Danke Familie Altefrohne 2015
(v.r.) Walter Altefrohne, Königin Susanne Steinkamp, Monika Altefrohne, König Günter Schabhüser, Robert Altefrohne, Birgit Höllmann, Präsident Matthias Kraemer

Eine Überraschung für das Königspaar war der Auftritt des RadioWAF-Chefredakteurs Frank Haberstroh, der mit seiner Damenrede auch die Aufmerksamkeit der Männer sicher hatte. Eine Zugabe wurde lautstark eingefordert.

Damenrede
(v.l.) Königin Susanne Steinkamp, Frank Haberstroh, König Günter Schabhüser

Verdiente Schützenbrüder wurden anschließend geehrt. Den Verdienstorden des Vereins erhielten Franz-Josef Gedigk für 25jährige Vorstandstätigkeit als Kassierer und Franz-Josef Hartmeyer für 10jährige Vorstandsarbeit als Beisitzer. Franz-Josef Gedigk war außerdem bereits in der Generalversammlung zum Ehrenmitglied ernannt worden.

Verdienstorden 2015
(v.l.) Franz-Josef Gedigk, Franz-Josef Hartmeyer

Die Übergabe der Kollektenspende an Monika Lucht für die Kinderhilfe Nepal e.V. wurde dann ein ganz besonderes Ereignis.
Die tolle Kollektenspende von 580€ wurde durch die Ehrengarde um 100€ aufgestockt. Darauf machte der Kegelclub „Die Wilddiebe“ den Betrag „glatt“. Eine weitere Aufstockung durch Thronmitglied Peter Steinkamp forderte eine weitere „Betragsglättung“ durch den Kegelclub „Die Jungbullen“ heraus. Da nun auch der Schützenvorstand und daraufhin die Damengarde Spenden dazugaben, kam schließlich ein Betrag vom 910€ im prall gefüllten Umschlag zusammen. Monika Lucht zeigte sich überwältigt und berichtete über die Situation in Nepal und den geplanten Wiederaufbau einer Schule.

Spende 2015

Es stand dann die Ehrung der Jubiläumsmajestäten an.
Das 25jährige Thronjubiläum feierten Christian Austermann und Marlies Burholt. Vor 50 Jahren war Elisabeth Röttger, deren Schützenkönig Bernhard Leinkenjost leider verstorben ist, Schützenkönigin. Kinderkönigspaar waren vor 25 Jahren Markus Frese und Christina Droste.

Thronjubiläen 2015
(v.l.) Elisabeth Röttger, Marlies Burholt, Christian Austermann

Schließlich bedankte sich König Günter in einer emotionalen Rede bei den Thronpaaren, seiner Schützenkönigin Susanne und seiner Ehefrau Susanne für ein tolles Regentenjahr.

Danksagung König 2015
(v.l.) Königin Susanne Steinkamp, König Günter Schabhüser, Susanne Schabhüser

Weitere Fotos vom Frühschoppen.