Die Mitglieder des Schützenvereins Neuwarendorf e.V. waren vom Schützenvorstand zur Generalversammlung 2024 eingeladen worden. Und 80 Mitglieder hatten sich daraufhin im Saal des Hauses Allendorf am Sonntag, 14. Januar 2024, um 12.00 Uhr eingefunden.
Die Tagesordnung begann mit der Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden Matthias Kraemer und dem Totengedenken.
Dann folgte der ausführliche und bebilderte Rückblick auf die Veranstaltungen seit der letzten Generalversammlung im Februar 2023. An viele schöne Momente wurde in Wort und Bild erinnert.
Paul Meimann trug das möglichst kurz gehaltene Protokoll der letzten Mitgliederversammlung im Sommer vor, das ohne Ergänzungsbedarf genehmigt wurde.
Der anschließende Kassenbericht des Kassierers Stefan Ahlbrand brachte als Jahresergebnis „unterm Strich“ ein geringes Plus, so dass der gute Kassenbestand gehalten werden konnte. Von ihm wurden die Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben, die Auswirkungen der Beitragserhöhung und die Entwicklung der Mitgliederzahlen mittels Diagrammen anschaulich erläutert. Es gab dazu kaum Fragen und der Kassenbericht wurde von der Versammlung ohne Gegenstimmen angenommen.
Für die beiden Kassenprüferinnen berichtete Valerie Höwener von der Kassenprüfung und bescheinigte dem Kassierer eine makellose Verbuchung der Beträge. Die von ihr als Kassenprüfer beantragte Entlastung des Vorstandes wurde einstimmig von den anwesenden Mitgliedern erteilt.
Die anschließenden satzungsgemäßen Wahlen brachten die einstimmige Widerwahl des ersten Vorsitzenden Matthias Kraemer und der Beisitzer Paul Meimann und Jörg Dähnke.
Schriftführer Dirk Schulte, der sein Amt seit 2013 mustergültig ausgefüllt hatte und auch bei der Organisation der Kinderbelustigung stark engagiert war, stellte auf eigenen Wunsch aus persönlichen Gründen sein Amt zur Verfügung. Der Dank des Vorsitzenden und Applaus der anwesenden Mitglieder sprachen für sich. Der Vorstand schlug als Nachfolgerin die amtierende Schützenkönigin Vanessa Pawlewski vor, die einstimmig gewählt wurde.
Peter Portmann, Beisitzer seit 2003, hatte ebenfalls im Vorfeld den Verzicht auf sein Amt erklärt und konnte nicht zum Weitermachen überredet werden. Auch er erntete den Applaus der Mitglieder und bekam ein Abschiedspräsent überreicht. Der vom Vorstand als Nachfolger vorgeschlagene Hubertus Uehre wurde einstimmig gewählt.
In jedem Jahr müssen satzungsgemäß zwei neue Kassenprüfer bestimmt werden. In der Abstimmung setzten sich Andreas und Volker Mahne gegen ein aus der Damengarde vorgeschlagenes Team durch.
Der Oberst ist gemäß Satzung Vorstandsmitglied und die Amtszeit nicht begrenzt. Ulrich Brinkmann hatte allerdings im Vorstand erklärt seinen Posten nach dem gelungenen Corona-Neustart nun aus persönlichen Gründen abgeben zu wollen. Nach zwei Jahren als Ehrengardenfeldwebel wurde er 1996 Ehrengardenkommandeur und damit Vorstandsmitglied. 2003 kam dann die Wahl zum Oberst und diese Amt übte er bis 2024 aus. In einer emotionalen Rede verabschiedete er sich nunmehr als Oberst von den Anwesenden und erhielt langen Applaus von den Schützinnen und Schützen, die sich alle von den Plätzen erhoben hatten. Der Vorschlag Ulrich Brinkmann zum Ehrenmitglied zu ernennen, wurde einstimmig angenommen, wobei, auf Wunsch aus der Versammlung, sogar die besondere Ernennung zum Ehrenoberst erfolgte. Außerdem bedankte sich der erste Vorsitzende auch bei Ulrich Brinkmann für seine Dienstzeit und seine stetige aktive Unterstützung mit Lagerflächen, Partyraum und wo es nur geht mit einem Präsent für den Einsatz.
Als neuer Oberst wurde vom Schützenvorstand, in Abstimmung mit dem Offizierscorps, der aktuelle Ehrengardenkommandeur Thorsten Petermann vorgeschlagen. Dies stieß nicht auf ungeteilte Gegenliebe der anwesenden Ehrengardisten, Thorsten Petermann wurde aber mit nur wenigen Enthaltungen gewählt und Ulrich Brinkmann gab den Säbel des Oberst an ihn weiter.
Die Berichte der Formationen stellten die vielfältigen Aktivitäten des Schützenvorstands, der Offiziere, des Corps der „alten“ Kaiser und Könige, der Ehrengarde und der Damengarde heraus. Neue Termine der Formationen für 2024 wurden bekanntgegeben.
Damit war der neue Vorstand komplett. Jetzt fehlt noch der neue Ehrengardenkommandeur, der, nach seiner Wahl und offiziellen Bestätigung durch die nächste Mitgliederversammlung, den Vorstand komplettieren wird.
Unter dem Punkt „Verschiedenes“ gab es diverse Informationen zur Planung des Schützenfests 2024 und zum neuen Festwirtvertrag. Jens Strotmann wird auch 2024 und 2025 beim Schützenfest Neuwarendorf für eine reibungslose Bewirtung sorgen.
Beim Schützenfest 2024 wird wieder die Tanzband „Liveline“ am Samstag für Stimmung im Festzelt sorgen. Sonntag ist DJ Marcel Hülsmann auch wieder für die Tanzmusik engagiert worden.
Vielfältige Termine stehen im Jahr 2024 an, z.B. auch Einladungen zu Jubiläen von Nachbarvereinen, wie z.B. der Schützengesellschaft Eintracht oder des Hellebardiercorps.
Der Vorsitzende dankte allen anwesenden Mitgliedern für ihr Kommen und die Beteiligung, bevor er die Generalversammlung 2024 schloss. Er bat darum, sich an den kommenden Veranstaltungen zu beteiligen und Werbung für den Schützenverein Neuwarendorf zu machen.