Schlagwort-Archive: Schützenfest

Rückblick Schützenfest 1970

Auch das Jubiläumskönigspaar 1970 wollen wir nicht vergessen.

Berni Altefrohne hatte den Vogel von der Stange geholt. Als Schützenkönigin holte er sich Erika Aßmuth an seine Seite.
Und Erika Aßmuth kann dann hoffentlich, zusammen mit den Thronpaaren, 2021 das Thronjubiläum mit allen Schützinnen und Schützen auf dem Schützenfest feiern.

Informationen zum Schützenfest 1970 bietet der folgende Zeitungsartikel aus „Die Glocke“ vom Freitag, 23.06.1995, als das 25 jährige Thronjubiläum anstand:

 

 

Schützenfahnen 2020

Einige Fotos von Schützenfahnen haben uns erreicht. Es stehen aber noch einige Fahnen mehr in Neuwarendorf und dem Westbezirk. Viele Fahnen, z.B. in der Walgernheide, konnten, auf Grund des erneuten Corona-Lockdowns vom 24.06.2020 und der damit verbundenen Kontaktbeschränkungen, leider nicht aufgestellt werden.
Hoffentlich können 2021 dann wieder alle grün-weißen Fahnen anlässlich  des Schützenfestes Neuwarendorf im Wind wehen…

[rl_gallery id="4156"]

Schützenfest mal anders…

An diesem Wochenende ist wiklich kein Schützenfest?
Leider traurig, aber wahr. Die CORONA-Einschränkungen verhindern, dass der Schützenverein Neuwarendorf sein traditionelles Schützenfest feiern kann.Der Schützenvorstand hat es ausprobiert:
Schützenfest mal anders…
Endergebnis ist, dass kein Ersatz, z.B. im kleinen Rahmen, das „echte“ Neuwarendorfer Schützenfest ersetzen kann. Man kann einfach mit den CORONA-Einschränkungen kein Schützenfest, wie es alle kennen, feiern. Und ohne pssende Musik geht das auch gar nicht…

Schaut Euch gerne den Film dazu an. Dieser wurde übrigens vor dem seit dem 24. Juni 2020 gültigen erneuten Lockdown im Kreis Warendorf gedreht.

Horrido und bleibt alle gesund!

Euer Schützenvorstand Neuwarendorf

Fahnenaufstellen 2020 ???

Liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder,

normalerweise laufen die Vorbereitungen für unser Schützenfest zu diesem Zeitpunkt bereits auf Hochtouren. Unter anderem werden in diesen Wochen von Euch die Schützenfahnen aufgestellt.

Unser Schützenfest kann in diesem Jahr leider, aufgrund der Einschränkungen durch die Coronaschutzverordnung NRW, nicht stattfinden.

Wenn Ihr trotzdem an der Tradition festhaltet und Eure Fahnen aufstellt, wäre dies ein schönes Zeichen des Zusammenhalts. Bitte denkt bei Zusammenkünften daran, Euch an die gesetzlich geltenden Regelungen zu halten.
Über ein paar nette und kreative Fotos von Euch beim Aufstellen der Fahnen würden wir uns freuen. Schickt sie uns einfach per E-Mail an die Adresse info@schuetzenverein-neuwarendorf.de.
Die Bilder werden dann auf unserer Homepage veröffentlicht und wir gehen davon aus, dass Ihr damit einverstanden seid.

Weitere Infos folgen.
Bleibt weiterhin alle gesund!

Euer Schützenvorstand

Absage Schützenfest Neuwarendorf 2020

Liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder,

heute, am 08.05.2020, ist der Brief der Stadt Warendorf eingegangen, in dem offiziell mitgeteilt wird, dass das Schützenfest Neuwarendorf zum vorgesehenen Zeitpunkt aufgrund gesundheitlicher Risiken nicht stattfinden darf.

In der Coronaschutzverordnung des Landes NRW ist demnach bestimmt, dass Großveranstaltungen mindestens bis zum 31. August 2020 zu untersagen sind. Hierzu zählen u.a. auch Schützenfeste.

So gerne wir alle zusammen feiern würden, kann somit unser traditionelles Schützenfest in diesem Jahr nicht stattfinden.
Auch die Veranstaltungen vor dem Schützenfest (Mitgliederversammlung, Auslosung der Schussliste) werden nicht durchgeführt.

Ob und wie es mit Veranstaltungen im Herbst, Winter und 2021 weitergehen kann, muss abgewartet werden. Der Schützenvorstand wird die weitere Entwicklung beobachten und Euch informieren.

Bei Fragen sprecht uns gerne an. Bleibt alle gesund.

Euer
Schützenvorstand Neuwarendorf

Hier die PDF-Datei mit der offiziellen Absage:
Brief Stadt Warendorf Absage Schützenfest 2020

Schützenfestsonntag 2019

Mit der Feier der alljährlichen Schützenmesse mit Dechant Peter Lenfers begann Am Schützenfestsonntag 2019 der zweite Schützenfesttag. Der „Evangelische Posaunenchor Warendorf“ gestaltete den Gottesdienst stimmungsvoll.

Weiter ging es mit einem gut besuchten Frühschoppen, der vom Orchesterverein Freckenhorst musikalisch begleitet wurde.
Die Kollektenspende ging 2019 wieder in die direkte Nachbarschaft. Der Schulleiter der Heinrich-Tellen-Schule, Herr Mörth, war sehr erfreut über die Spende von 515 € und berichtete über die geplante Verwendung.

Folgende Jubiläums-Königspaare wurden geehrt:

  • Das Königspaar 1994 (25 Jahre) wurde geehrt. König Heinrich Schulze Zumloh ist leider verstorben, so dass nur seiner Königin Anneliese Albers mit einem Blumenstrauß gratuliert werden konnte.
  • Auch beim Königspaar 1969 (50 Jahre) konnte nur der damaligen Königin Brunhilde Perk gratuliert werden, da der damalige König Erich Bruland verstorben ist.
  • André Hovestand, der Kinderschützenkönig vor 25 Jahren, wurde zusammen mit seiner Kinderkönigin Ann-Christin Mönnigmann geehrt.

Folgende Schützenbrüder wurden für langjährige Mitgliedschaft geehrt:

  • Ein Schützenbruder (Dieter Schmalenstroth) konnte beim Frühschoppen für 25jährige Mitgliedschaft geehrt werden. Drei zu Ehrende (Jürgen Arendt, Karl-Heinz Bitter, Bernhard Buck) sind leider nicht da gewesen.
  • Für 50jährige Mitgliedschaft wurden Drei Mitglieder (Antonius Muesmann, Alfred Offers, Erich Poppenborg) geehrt. Sechs zu Ehrende (Helmut Berheide, Franz Böckenkötter, Paul-Heinz Evermann, Ewald Hartmann, Clemens Hunkenschröder, Heinz Muesmann) sind leider nicht da gewesen.
  • Für 60jährige Mitgliedschaft wurden sieben Mitglieder (Walter Altefrohne, Bernhard Brinkmann, Alfons Evermann, Bernhard Evermann, Werner Kretschmann, Walter Oer, Heinrich Schröder) ausgezeichnet. Fünf zu Ehrende (Bernhard Albers, Hans Aßmuth, Wilhelm Bexte, Erich Ermeling, Walter Micke) konnten leider nicht teilnehmen.

Ein Auftritt der Warendorfer Sangesfreunde brachte nun frischen Wind ins Festzelt und animierte alle zum Mitsingen.

Der Familie Altefrohne wurde sodann für die Bereitstellung des Festplatzes und die langjährige tatkräftige Unterstützung gedankt.

Die Gründungsmitglieder der Ehrengarde wurden anlässlich des 60jährigen Bestehens geehrt.
Walter Altefrohne, Bernhard Brinkmann, Alfons Evermann, Bernhard Evermann, Walter Oer und Heinrich Schröder waren zur Ehrung anwesend. Allen anderen noch lebenden Gründungsmitgliedern sollte der Orden nachträglich von der Ehrengarde überreicht werden.

Ein Verdienstorden wurde an Thomas Röttger, für seine langjährige Tätigkeit als Schriftführer (2005-2013) und 2. Vorsitzender (2013-2019) vergeben. Bernhard Brokamp wurde für seine langjährige Tätigkeit als Beisitzer (2009-2019) ein Verdienstorden verliehen.
Dann gab es zusätzlich erstmals noch einen Verdienstorden der Ehrengarde, der an Alfred Offers verliehen wurde. Thorsten Petermann bedankte sich für die langjährige Tätigkeit als Vertreter des Schützenvereins und Wertungsrichter im Schiedsgericht des Kreisehrengardentreffens.

Kaiser Tobias bedankte sich abschließend für die Unterstützung während seiner Regentschaft und das gemeinsame Mittagessen im Festzelt konnte starten.

Pünktlich ging es dann an der Vogelstange mit dem Vogelschießen los. Jedes Fleckchen Schatten wurde von den Zuschauern genutzt. Die Insignien beim Vogelschießen errangen:
Zepter: Ingo Erlemeyer (16. Schuss), Apfel: André Bruland (18. Schuss), Krone: Markus Buchholz (37. Schuss).
Und auch als der Vogel immer mehr schrumpfte, war keine Flaute an der Vogelstange. Norbert Tünte, Helmut Terharen, Lukas Ketteler, Niklas Brinkmann, André Bertels, Bernhard Brokamp, Christian Schulze-Zumloh schossen mit.
Um 15.23 Uhr (2018 war es um 16.20 Uhr) fiel der klägliche Rest von der Stange. 513 Schüsse (498 in 2018) verzeichnete die Schießaufsicht, bis Johannes Lensing den Vogel von der Stange holte und damit der neue Schützenkönig wurde.
Der bei unserem Vogelbauer Dirk Arens gebaute und vom Kaiserpaar bemalte Vogel hatte seinen Dienst damit gut getan.


Zum Abschluss der Schießwettbewerbe holte Thorsten Petermann dann noch den Hampelmann der Ehrengarde von der Stange.

Als Besonderheit konnte während des Hampelmannschießens der Ehrengarde Tobias Ahlbrand anlässlich des runden Ehrengardengeburtstags die „Goldene 60“ abschießen und erhielt dafür einen Sonderorden der Ehrengarde.

Die Krönung des neuen Regentenpaares und die Vorstellung der Throngesellschaft erfolgte auf dem Festplatz.
Den Familien Albers und Büning wurde zu Beginn für die alljährliche Bereistellung der Parkplatzflächen gedankt.

Die Sieger des Preis- und Pokalschießens wurden geehrt. Bei den Erwachsenen war Dirk Schulte (512,4 Ringe) erfolgreich und erhielt den Wanderpokal (gestiftet von Hermann Renkert). Bei der Jugend unter 18 Jahren siegte Leonard Kremann-Feidiker (42,2 Ringe) und erhielt den Wanderpokal (gestiftet von Thomas Röttger).

Thorsten Petermann wurde als Hampelmannkönig der Orden angesteckt. Die Hampelmannkette der Ehrengarde wurde an Thorsten Petermann von André Bertels, der einen Erinnerungsorden erhielt, weitergegeben. Den beim Hampelmannschießen von der Ehrengarde mit ausgeschossenen Spezialpreis „60 Jahre Ehrengarde“ errang Tobias Ahlbrand.

Außerdem erhielt der Sieger des Tippspiels der Ehrengarde, Aloys Hovestad, einen Geldpreis von 150€ überreicht.

Als Hampelmannkönigin der Damengarde erhielt Alina Austermann die neue Hampelmannkette.

Dann wurden die Insignienschützen Ingo Erlemeyer, André Bruland und Markus Buchholz geehrt.

Den Höhepunkt bildete natürlich die Vorstellung der Throngesellschaft und die feierliche Krönung des neuen Herrscherpaares König Johannes und Königin Judith.

König Johannes I. regiert zusammen mit seiner Königin Judith I. Fölling und sieben Paaren als Throngesellschaft. Die Thronpaare setzen sich folgendermaßen zusammen:
Chris Venneker & Wiebke Beermann
Niklas Brinkmann & Valerie Hövener
Patrick Brinkmann & Laura Tünte
André Bertels & Marie Böckenkötter
Lukas Ketteler & Anke Schwegmann
Felix Austermann & Annemarie Stockmann
Philipp Brinkmann & Anja Moritz
Es folgte die große Parade auf dem Festplatz für die neue Throngesellschaft.

Anschließend ging es direkt mit dem Festball im Festzelt weiter, wo auf der Tanzfläche mit dem von „Bruland Ton und Lichttechnik“ gestellten DJ lange gefeiert wurde.

Eine große Anzahl von Gratulanten marschierte durch das Festzelt zur Thronbühne und auch die Throngesellschaft der Schützenbruderschaft St. Georg Müssingen ließ es sich nicht nehmen, zu gratulieren.

Schützenfestsamstag 2019

Traditionell startete die Ehrengarde bereits morgens am Schützenfestsamstag 2019 wieder mit ihrer traditionellen Rundfahrt. Die Ehrengardisten waren dann pünktlich zum Antreten in der Walgernheide zur Stelle.Dort begann das Schützenfest mit dem ersten Antreten. Da große Hitze bei strahlendem Sonnenschein herrschte, erteilte Oberst Ulrich Brinkmann „Jackenbefreiung“, was von allen als „einzig richtige Entscheidung“ positiv aufgenommen wurde. Die Zuschauer nutzten jeden Flecken Schatten.

Bei ihrem Einmarsch konnten Schützenkaiser Tobias und seine Kaiserin Marie, deren Throngesellschaft und das Kinderkönigspaar Marvin Brinkmann und Fiona Tertilt an einer großen Zahl angetretener Schützen vorbeimarschieren.


Auch einige Kinder waren als Kinderkompanie mit den grünen Kappen mit Schützenvereinswappen angetreten und marschierten mit.


Die Begrüßung durch den Oberst, Ulrich Brinkmann, das Totengedenken, und die Rede des Präsidenten folgten. Sieben neue Mitglieder konnten im Schützenverein begrüßt werden.
Die Damengarde erhielt vom Stifter, Fahnenoffizier Dieter Altenau, eine eigene Hampelmannkette, die der amtierenden Hampelmannkönigin Leonie Höllmann umgehängt wurde.
Nach der Nationalhymne und dem Vorbeimarsch an Königspaar und Throngesellschaft, folgte der Marsch zum Festplatz.


Musikalisch gestaltet wurden Antreten und Marsch wieder vom „Orchesterverein Freckenhorst“ und dem „Spielmannszug St. Georg Müssingen“, die uns das ganze Schützenfest begleiteten und wie immer eine musikalisch einwandfreie Leistung ablieferten.

Die Ehrenschüsse auf dem Festplatz waren dann der „richtige Startschuss“ für das Schützenfest.
Im ersten Schießwettbewerb wurde am Samstag
Thorsten Petermann Hampelmannkönig des Vereins .
Hampelmannkönigin der Damengarde wurde Alina Austermann. Eine Hampelmannkönigin der Damen konnte leider nicht ermittelt werden, da die Zeit dies nicht zuließ…

Für die Kinder war wieder einiges im Rahmen der „Kinderbelustigung“ vorbereitet worden.



Kinderschützenkönig wurde Max Brokamp. Zur Kinderschützenkönigin wählte dieser sich Lena Röttger an seine Seite. Die Kinderkrönung fand nach einer Polonäse über den Festplatz statt. Dabei sorgte der Orchesterverein Freckenhorst für die passende Musik.


Anschließend gab es den Ehrentanz für das Königspaar im Festzelt, wo für alle Kinder dann auch die Süßigkeitentütenausgabe stattfand.

Abends feierte das Regentenpaar Tobias & Marie mit der Throngesellschaft und allen Gästen beim Festball zum Ende der Regentschaft noch mal so richtig.

Die Olaf Wittelmann Partyband sorgte mit guter Musik für die passende Stimmung bei den Feiernden.
Die Aufmärsche der ehemaligen Majestäten, der Einmarsch der Damengarde und der Sternmarsch der Ehrengarde sorgten für stetig steigende Stimmung.


Die Throngesellschaft des Schützenvereins Ostbezirk machte dem Kaiserpaar seine Aufwartung und auch die Ehrengarde ließ sich ihren Sternmarsch nicht nehmen.

Der NCN marschierte für sein Mitglied, Kaiser Tobias, ein und hatte Jutta Hülsmann zu einem Soloauftritt überreden können.

Und danach wurde auf der Tanzfläche mit der „Olaf Wittelmann Partyband“ wieder alles gegeben….