Mit der Feier der alljährlichen Schützenmesse mit Dechant Peter Lenfers begann Am Schützenfestsonntag 2019 der zweite Schützenfesttag. Der „Evangelische Posaunenchor Warendorf“ gestaltete den Gottesdienst stimmungsvoll.
Weiter ging es mit einem gut besuchten Frühschoppen, der vom Orchesterverein Freckenhorst musikalisch begleitet wurde.
Die Kollektenspende ging 2019 wieder in die direkte Nachbarschaft. Der Schulleiter der Heinrich-Tellen-Schule, Herr Mörth, war sehr erfreut über die Spende von 515 € und berichtete über die geplante Verwendung.
Folgende Jubiläums-Königspaare wurden geehrt:
- Das Königspaar 1994 (25 Jahre) wurde geehrt. König Heinrich Schulze Zumloh ist leider verstorben, so dass nur seiner Königin Anneliese Albers mit einem Blumenstrauß gratuliert werden konnte.
- Auch beim Königspaar 1969 (50 Jahre) konnte nur der damaligen Königin Brunhilde Perk gratuliert werden, da der damalige König Erich Bruland verstorben ist.
- André Hovestand, der Kinderschützenkönig vor 25 Jahren, wurde zusammen mit seiner Kinderkönigin Ann-Christin Mönnigmann geehrt.
Folgende Schützenbrüder wurden für langjährige Mitgliedschaft geehrt:
- Ein Schützenbruder (Dieter Schmalenstroth) konnte beim Frühschoppen für 25jährige Mitgliedschaft geehrt werden. Drei zu Ehrende (Jürgen Arendt, Karl-Heinz Bitter, Bernhard Buck) sind leider nicht da gewesen.
- Für 50jährige Mitgliedschaft wurden Drei Mitglieder (Antonius Muesmann, Alfred Offers, Erich Poppenborg) geehrt. Sechs zu Ehrende (Helmut Berheide, Franz Böckenkötter, Paul-Heinz Evermann, Ewald Hartmann, Clemens Hunkenschröder, Heinz Muesmann) sind leider nicht da gewesen.
- Für 60jährige Mitgliedschaft wurden sieben Mitglieder (Walter Altefrohne, Bernhard Brinkmann, Alfons Evermann, Bernhard Evermann, Werner Kretschmann, Walter Oer, Heinrich Schröder) ausgezeichnet. Fünf zu Ehrende (Bernhard Albers, Hans Aßmuth, Wilhelm Bexte, Erich Ermeling, Walter Micke) konnten leider nicht teilnehmen.
Ein Auftritt der Warendorfer Sangesfreunde brachte nun frischen Wind ins Festzelt und animierte alle zum Mitsingen.
Der Familie Altefrohne wurde sodann für die Bereitstellung des Festplatzes und die langjährige tatkräftige Unterstützung gedankt.
Die Gründungsmitglieder der Ehrengarde wurden anlässlich des 60jährigen Bestehens geehrt.
Walter Altefrohne, Bernhard Brinkmann, Alfons Evermann, Bernhard Evermann, Walter Oer und Heinrich Schröder waren zur Ehrung anwesend. Allen anderen noch lebenden Gründungsmitgliedern sollte der Orden nachträglich von der Ehrengarde überreicht werden.
Ein Verdienstorden wurde an Thomas Röttger, für seine langjährige Tätigkeit als Schriftführer (2005-2013) und 2. Vorsitzender (2013-2019) vergeben. Bernhard Brokamp wurde für seine langjährige Tätigkeit als Beisitzer (2009-2019) ein Verdienstorden verliehen.
Dann gab es zusätzlich erstmals noch einen Verdienstorden der Ehrengarde, der an Alfred Offers verliehen wurde. Thorsten Petermann bedankte sich für die langjährige Tätigkeit als Vertreter des Schützenvereins und Wertungsrichter im Schiedsgericht des Kreisehrengardentreffens.
Kaiser Tobias bedankte sich abschließend für die Unterstützung während seiner Regentschaft und das gemeinsame Mittagessen im Festzelt konnte starten.
Pünktlich ging es dann an der Vogelstange mit dem Vogelschießen los. Jedes Fleckchen Schatten wurde von den Zuschauern genutzt. Die Insignien beim Vogelschießen errangen:
Zepter: Ingo Erlemeyer (16. Schuss), Apfel: André Bruland (18. Schuss), Krone: Markus Buchholz (37. Schuss).
Und auch als der Vogel immer mehr schrumpfte, war keine Flaute an der Vogelstange. Norbert Tünte, Helmut Terharen, Lukas Ketteler, Niklas Brinkmann, André Bertels, Bernhard Brokamp, Christian Schulze-Zumloh schossen mit.
Um 15.23 Uhr (2018 war es um 16.20 Uhr) fiel der klägliche Rest von der Stange. 513 Schüsse (498 in 2018) verzeichnete die Schießaufsicht, bis Johannes Lensing den Vogel von der Stange holte und damit der neue Schützenkönig wurde.
Der bei unserem Vogelbauer Dirk Arens gebaute und vom Kaiserpaar bemalte Vogel hatte seinen Dienst damit gut getan.
Zum Abschluss der Schießwettbewerbe holte Thorsten Petermann dann noch den Hampelmann der Ehrengarde von der Stange.
Als Besonderheit konnte während des Hampelmannschießens der Ehrengarde Tobias Ahlbrand anlässlich des runden Ehrengardengeburtstags die „Goldene 60“ abschießen und erhielt dafür einen Sonderorden der Ehrengarde.
Die Krönung des neuen Regentenpaares und die Vorstellung der Throngesellschaft erfolgte auf dem Festplatz.
Den Familien Albers und Büning wurde zu Beginn für die alljährliche Bereistellung der Parkplatzflächen gedankt.
Die Sieger des Preis- und Pokalschießens wurden geehrt. Bei den Erwachsenen war Dirk Schulte (512,4 Ringe) erfolgreich und erhielt den Wanderpokal (gestiftet von Hermann Renkert). Bei der Jugend unter 18 Jahren siegte Leonard Kremann-Feidiker (42,2 Ringe) und erhielt den Wanderpokal (gestiftet von Thomas Röttger).
Thorsten Petermann wurde als Hampelmannkönig der Orden angesteckt. Die Hampelmannkette der Ehrengarde wurde an Thorsten Petermann von André Bertels, der einen Erinnerungsorden erhielt, weitergegeben. Den beim Hampelmannschießen von der Ehrengarde mit ausgeschossenen Spezialpreis „60 Jahre Ehrengarde“ errang Tobias Ahlbrand.
Außerdem erhielt der Sieger des Tippspiels der Ehrengarde, Aloys Hovestad, einen Geldpreis von 150€ überreicht.
Als Hampelmannkönigin der Damengarde erhielt Alina Austermann die neue Hampelmannkette.
Dann wurden die Insignienschützen Ingo Erlemeyer, André Bruland und Markus Buchholz geehrt.
Den Höhepunkt bildete natürlich die Vorstellung der Throngesellschaft und die feierliche Krönung des neuen Herrscherpaares König Johannes und Königin Judith.
König Johannes I. regiert zusammen mit seiner Königin Judith I. Fölling und sieben Paaren als Throngesellschaft. Die Thronpaare setzen sich folgendermaßen zusammen:
Chris Venneker & Wiebke Beermann
Niklas Brinkmann & Valerie Hövener
Patrick Brinkmann & Laura Tünte
André Bertels & Marie Böckenkötter
Lukas Ketteler & Anke Schwegmann
Felix Austermann & Annemarie Stockmann
Philipp Brinkmann & Anja Moritz
Es folgte die große Parade auf dem Festplatz für die neue Throngesellschaft.
Anschließend ging es direkt mit dem Festball im Festzelt weiter, wo auf der Tanzfläche mit dem von „Bruland Ton und Lichttechnik“ gestellten DJ lange gefeiert wurde.
Eine große Anzahl von Gratulanten marschierte durch das Festzelt zur Thronbühne und auch die Throngesellschaft der Schützenbruderschaft St. Georg Müssingen ließ es sich nicht nehmen, zu gratulieren.