Das Neuwarendorfer Schützenfest begann am Samstag, 24. Juni 2017, mit dem traditionellen Antreten.
Nachdem im Vorjehr auf Grund beständigen Dauerregens das Antreten erstmals in der Vereinsgeschichte in das Festzelt auf dem Festplatz verlegt werden musste, konnten die Schützinnen und Schützen diesmal wieder in der Walgernheide antreten.
Nachdem die Schützenreihen ausgerichtet und die Damen- und Ehrengarde mit dem Corps der ehemaligen Könige und Kaiser einmarschiert waren, konnten das Königspaar Ulrich und Barbara Brinkmann, das Kinderkönigspaar Charlotte Terharen und Janik Meimann an den Schützen vorbeimarschieren.
Christian Austermann fungierte als Oberst und begrüßte alle Anwesenden.
Nach dem Totengedenken übergab er das Wort an den Präsidenten Matthias Kraemer. Dieser hieß alle im Namen des gesamten Vorstands willkommen und bedankte sich herzlich bei allen ehrenamtlichen Helfern, die das Schützenfest erst möglich machen.
Er verkündete, dass sieben neue Mitglieder in den Verein aufgenommen werden konnten. Die stellvertretende Bürgermeisterin Doris Kaiser überbrachte Grüße der Stadt Warendorf.
Nach einer kurzen Ansprache des Präsidenten, in der er betonte, wie wichtig die Jugend für den Verein ist, erhielt der Oberst wieder das Kommando für die Nationalhymne, die Parade und den Marsch zum Festplatz.
Mit Marschmusik des Spielmannszugs St. Georg Müssingen und des Orchestervereins Freckenhorst war der Gleichschritt kein Problem. Auf dem Festplatz hieß es nach dem Antreten und den Ehrenschüssen auf den Schützenvogel an der Vogelstange dann: „Nach hinten zum Bierstand weggetreten!“.
Bei den ersten Schießwettbewerben holten Jürgen Röttger den Vereinshampelmann und Nadine Hunkemöller den Damenhampelmann von der Stange. Die Ehrungen erfolgten bei der Krönung am Sonntag.
Für die Kinder gab es bei der Kinderbelustigung verschiedene Aktionen (Hüpfburg, Nagelmaxe, Sandbuddeln, Erbsenfhämmern, …).
Höhepunkt war die Ermittlung des Kinderkönigspaares. Hier kam wieder die Vogelwurfanlage zum Einsatz. Erfolgreich war Jonas Büning, der Kinderschützenkönig wurde und sich Larissa Windau zur Kinderschützenkönigin wählte. Die Kinderkrönung mit musikalischer Begleitung des Orchestervereins Freckenhorst mündete nach dem Ehrentanz wieder in die Ausgabe der Süßigkeitentüten für jedes Kind.
Abends ging es zum Ende des Antretens mit allen Schützinnen, Schützen und dem Königspaar ins Festzelt zum Festball. Nach dem Ehrentanz marschierten diverse Gratulanten (Nachbarn, Kegelclubs, Offizierscorps, Verwandschaft, …) ein und gratulierten dem Königspaar.
Die Throngesellschaft des Schützenvereins Ostbezirk marschierte ebenfalls zur Gratulation ein und feierte einige Stunden mit.
Höhepunkt des Abends waren, nach dem Aufmarsch der ehemaligen Königs- und Kaiserpaare, die Auftritte der Damen- und Ehrengarde. Die Damengarde marschierte zum Hit „Wir feiern Schützenfest 3 Tage lang“ durchs Festzelt und löste Begeisterung aus.
Die Ehrengarde überzeugte wieder mit über 50 Mann mit einem Sternmarsch.
Und dann kam natürlich noch traditionell der spezielle Auftritt der Ehrengarde für den Schützenkönig. Für König Uli, der im Tiefbau tätig ist, wurde ein Minibagger ins Festzelt gefahren und er musste mit der Baggerschaufel Cola-Korn-Gläser füllen. Es hat funktioniert!
Anschließend gab es kein Halten mehr und Björn van Andel sorgte mit seiner weißen Orgel für gute Stimmung auf der vollen Tanzfläche, so dass bis in den Morgen hinein ausgelassen gefeiert wurde.